Ortskerne als neuralgischer Punkt

Ortskerne geben einem Dorf oder einem Quartier ein Gesicht und schaffen Identität. Ein typisches Muster der baulichen Entwicklung einer Gemeinde ist jedoch das Wachstum an der Siedlungsrändern bei einer gleichzeitigen Vernachlässigung der Bausubstanz im Ortskern. Damit verliert das Erscheinungsbild der Gemeinde an Charakter.  Die den Gemeinden zur Verfügung stehenden Instrumente reichen in der Regel nicht aus, in den Ortskernen einen gegenläufigen Trend in Richtung Aufwertung auszulösen.


An den Rändern wachsen die Gemeinden, im Kern «verfaulen» sie.



Unsere Ziele

Neutrale Begleitung

Unser Prozessmanagement durch eine neutrale Person, die keine Eigeninteressen vertritt, hilft Blockaden abzubauen und Raum zu schaffen für neue Perspektiven.

Menschen im Zentrum

OrtsWerte nimmt die Interessen, Befindlich­keiten und Handlungsspielräume der beteiligten Akteure zum Ausgangspunkt des angestrebten Entwicklungsprozesses. 

Perspektiven aufzeigen

Wir zeigen den beteiligten Akteuren 

Perspektiven auf, wie sie ihre Interessen und Möglichkeiten in der angestrebten Siedlungsentwicklung wahrnehmen können. Dies eröffnet die Bereitschaft, sich auf einen längeren und komplexen Prozess einzulassen.


Vertrauen schaffen

Vertrauen ist die Basis für eine konstruktive Zusammenarbeit. Wir schaffen Vertrauen, indem wir die Interessen der beteiligten Partner ernst nehmen, auf ihre unterschiedlichen Möglichkeiten (finanziell, zeitlich und wissensmässig) Rücksicht nehmen und den Prozess für alle Beteiligten transparent gestalten.

Verbindlichkeiten herstellen

Mit kleinen, verbindlich abgesicherten Schritten kommen wir in offenen und komplexen Prozessen zuverlässiger zum Ziel als mit grossen (verbalen) Würfen.

Aufwerten

OrtsWerte strebt mit seiner Prozessgestaltung und Prozessführung nachhaltige Realisierungen zur Aufwertung von Ortskernen, Quartieren und Arealen an.


Handlungsspielräume zur Aufwertung

Dass die Investitionen in die bestehenden Bauten in den Ortskernen ausbleiben, hat mehrere Gründe:

  • oftmals kleine Parzellen, auf denen kein zeitgemässer Ersatzneubau erstellt werden kann
  • Lärmimmissionen durch Verkehr
  • Schutzbestimmungen
  • rückläufige Nachfrage nach Ladenflächen
  • veraltete Grundrisse der Wohnungen
  • kleine Fensterflächen und niedrige Räume

Ein einzelner Eigentümer hat nur wenig Handlungsspielraum. Oftmals brauchte es für eine Aufwertung übergreifende Lösungen. Die OrtsWerte GmbH nimmt die Interessen, Befindlichkeiten und Handlungsspielräume der beteiligten Akteure zum Ausgangspunkt des angestrebten Entwicklungsprozesses. Denn zwischen den Akteuren gibt es sowohl von der Sache her unterschiedliche Vorstellungen wie auch zeitliche «Unverträglichkeiten». Gemeinsame Lösungen ergeben sich in einer solchen Situation meist nicht von selbst, sondern braucht eine gezielte Gestaltung und Moderation des Prozesses.

Prozessgestaltung

Die Arbeiten der OrtsWerte GmbH setzten zu einem sehr frühen Zeitpunkt an. Zu Beginn eines Aufwertungsprozesses gilt es, die individuellen Interessen, Möglichkeiten aber auch Restriktionen der einzelnen Eigentümer und weiterer betroffener Akteure zu kennen. Basierend darauf können erste Perspektiven für künftige Nutzungen (bauliche Veränderungen) entwickelt werden. Der Entscheidfindungsprozess ist erfahrungsgemäss langwierig und findet unter sich ändernden Interessenslagen, Möglichkeiten und Opportunitäten seitens aller Beteiligten statt. Derartige Prozesse zielführend zu gestalten und zu begleiten ist die Kernkompetenz der OrtsWerte GmbH.

 

Für die Planung und Realisierung der daraus resultierenden baulichen Veränderungen liegt der Lead dann bei den entsprechenden Fachleuten. Die OrtsWerte GmbH kann diese Arbeiten begleiten.


Ortskerne sind die Visitenkarten von Dörfern und Stadtteilen.